Cellitinnen_4_2015_final

Titel | Thema

Vom Hörsaal ans Krankenbett Ein Praktikum in der Krankenhausseelsorge

auch auf Ängste und die bisherigen Lebenserfahrungen der Studenten ein und erstellen einen Gesprächs- leitfaden. „Wie begegnet man ver- wirrten Menschen? Wie organisiere ich ein Seelsorgegespräch auf dem Flur? Was ist zu tun, wenn sich der Bettnachbar immer ins Ge- spräch einmischt? Wie beende ich ein Gespräch, wenn jemand einen nicht gehen lassen möchte? Wie gehe ich mit Ablehnung um? „Auf solch typische Situationen bereiten wir die Praktikanten vor“, erklärt Kuhlendahl. Alle Gespräche mit den Patienten werden von den Studenten in Gedächtnisprotokol- len aufgezeichnet und unter An- leitung der erfahrenen Kranken- hausseelsorger ausgewertet. So reflektieren die Seminaristen, wie sie mit Stille, Tränen und anderen schwierigen Situationen umgehen. Auch stellt sich immer wieder die Frage, wie das Bedürfnis eines Patienten nach einem Gebet oder einem anderen Ritual wahrgenom- men und erfüllt werden kann, ohne dass dies aufdringlich oder künst- lich wirkt. Welche Erfahrungen nehmen die Studenten nach den acht Wochen Krankenhausseelsorge mit in ihre Hörsäle? „Immer wieder aufs Neue lässt man sich auf das Unerwartete und Fremde ein. Ich habe in den Gesprächen auch viel über mich selbst gelernt“, so Lynn Kristin Schröter, die die Übung im vierten Semester absolvierte.

Der Einsatz der Studenten ist auch für die ‚alten Hasen‘ wie Kuhlendahl erfrischend. „Mit ihrem unverstell- ten, neugierigen Blick erweitern die Studenten unsere Sicht auf schein- bar Alltägliches und Vertrautes. Das zwingt uns dazu, unsere Seelsor- gepraxis zu überdenken und unsere Wahrnehmung für Patienten und ihre Themen immer wieder neu zu sensibilisieren. Darüber hinaus tut es uns einfach unglaublich gut, mit den jungen Leuten zu arbeiten, weil sie so motiviert und offen sind“, erläutert sie. Und es gibt noch einen Grund, warum der Wuppertaler Seelsor- gerin das Projekt mit den Studen- ten so am Herzen liegt. „In einer weitgehend säkularisierten Gesell- schaft haben die Kirchen in den Krankenhäusern die Gelegenheit, Menschen zu begegnen, die nor- malerweise nicht im kirchlichen Kontext vorkommen. Wir gehen auf die Menschen zu und sie erle- ben oft ein zeitgemäßeres Bild von Kirche, als das, an welches sie sich aus ihrer Jugendzeit erinnern. Es ist eine Chance sich als ‚Kirche in der Welt‘ zu zeigen. Wir kommen mit Menschen aller Konfessionen und Religionen ins Gespräch und sie machen durch Seelsorge die Erfahrung, dass Kirche für sie da ist. Die Studenten erleben dies hautnah mit und es bleibt zu hoffen, dass der ein oder andere auch nach dem Examen sein Herz für die Kranken- haus-Seelsorge bewahrt.“

Raus aus dem Hörsaal und hinein in einen der schwierigsten Bereiche der Seelsorge – diese Chance er- halten pro Jahr acht evangelische Theologie-Studenten der Kirchli- chen Hochschule in Wuppertal. Unter der Leitung von Pfarrerin Michaela Kuhlendahl erfahren die jungen Menschen beispielsweise im Petrus-Krankenhaus imRahmen einer sogenannten ‚Wissenschaftli- chen Übung‘ hautnah, was es heißt, als Krankenhausseelsorger für die Nöte von Patienten, Angehörigen und Klinikmitarbeitern da zu sein. Bevor die Studenten sich auf- machen und das Gespräch mit den Patienten suchen, bespre- chen Kuhlendahl und ihre Seel- sorge-Kollegen mit den 18- bis 24-Jährigen, was Seelsorge im Krankenhaus bedeutet und was sie leisten kann. Sie gehen dabei

14 CellitinnenForum 4/2015

Made with