Cellitinnen_4_2015_final

Glauben | Leben

Sr. Henri-Dominique Berthier

haus in Venlo. Aber die Schwes- tern kamen zurück und noch 1945 entwickelte sich ein neues Auf- gabenfeld. Ausgangspunkt waren in einem Lager internierte nieder- ländische Kinder, deren Eltern als Nazikollaborateure zu Haftstrafen verurteilt waren, und Waisen, die vom Rückzug der Schwestern aus einem Waisenhaus in Breda be- troffen waren. Die Idee der Kinder- dörfer entstand und wurde in Horn bei Roermond erstmals umgesetzt. Das lang ersehnte Ausgreifen nach Deutschland ließ sich dann mit dieser Ausrichtung zum Jahres- wechsel 1951/1952 verwirklichen. In Waldniel, etwa 25 Kilometer von Venlo entfernt, erwarben die Dominikanerinnen ein ehemaliges Rittergut. Zunächst entstand ein Heim für Mädchen, dann wurden in der weiträumigen Parkanlage die ersten Häuser für ein Kinder- dorf gebaut. Nach diesem Konzept betreute eine ‚Gruppenschwester‘ mit einer Unterstützungskraft etwa 15 Kinder in einer nach Alter und Geschlecht gemischten Familien- gruppe. Weitere Bethanien-Kin- derdörfer in Deutschland wurden gegründet: 1960 ‚Marienhöhe‘ in Eltville-Erbach im Rheingau, dann ‚St. Joseph‘ in Dahlheim-Rödgen bei Wegberg und ein weiteres in Bergisch Gladbach-Refrath. Rück- läufige Schwesternzahlen führten dazu, dass Häuser geschlossen und im Jahr 2001 dann auch die deutschen Kinderdörfer in eine gGmbH überführt werden mussten. Inzwischen hat sich das Leben in den Einrichtungen sehr verändert. Bethanien-Kinderdörfer

Heute leben fünf bis neun Kinder in einer Familie und werden von deutlich mehr Mitarbeitern betreut, wobei nicht mehr so viele Schwes- tern mitarbeiten und sich auch die Gruppenstrukturen geändert ha- ben, beispielsweise gibt es jetzt Tages- und Jugendwohngruppen. In der ersten Hälfte der 1960er Jahre zählten die Dominikanerinnen von Bethanien von Venlo weltweit an die 600 Schwestern, davon etwa 100 in Deutschland. Neben denen in Deutschland und den Niederlan- den wurden auch Niederlassungen in Belgien, Italien, USA, Kanada und auf der Insel Aruba in der Karibik er- richtet. Seit den 1970er Jahren gibt es eine Reihe kleinere Konvente in Deutschland mit unterschied- lichen Aufgaben und pastoralen Schwerpunkten, ein Apostolat der Zuwendung, der geistlichen und praktischen Hilfe durch Rat und Tat. 2013 haben die Dominikanerin- nen eine Niederlassung für ältere Schwestern in den Hausgemein- schaften St. Elisabeth in Mecken- heim begründet. Als „unsere erste Aufgabe“ sehen die Schwestern „das Gemeinschaftsleben. Darum sind wir ja in den Orden eingetreten: Um einander Schwestern zu wer- den und miteinander zu entdecken, wer Gott für uns ist und wohin er uns sendet.“ Den Dominikanerin- nen ist wichtig, alle weiteren Auf- gaben in einer Haltung zu tun, die sie umschreiben mit „in Schuld eine Chance erkennen, niemanden auf- geben, verlässliche Beziehungen aufbauen, Ohnmacht solidarisch aushalten und auch unkonventio- nelle Wege gehen.“

Novizinnen Montferrand, um einer drohenden Internierung zu ent- gehen. Ihr Weg führte über Belgien, wo sich weitere neun Ordensfrauen aus dem gleichen Grund zugesell- ten, in das niederländische Venlo. Dort besaß die Gemeinschaft ein Grundstück mit einem Haus. Am 14. September 1914 zogen 22 Schwestern in das ‚Kleine Häus- chen‘ genannte Gebäude, das bezeichnender Weise beengt und in einem schlechten baulichen Zu- stand war. Einige der Ordensfrauen erkrankten und starben an Tuber- kulose. Mit Unterstützung des Bi- schofs von Roermond und anderen Ordensgemeinschaften bewältigten die Schwestern diesen schweren Anfang. Bereits 1915 wurde mit dem Bau eines neuen Klosters be- gonnen und bald die eigenständige, von Montferrand getrennte, Kon- gregation der Dominikanerinnen von Bethanien von Venlo gegründet. 1939 gehörten ihr bereits über 100 Profess- und 50 Schwestern in der Ordensausbildung an. Erste Filialen entstanden, so beispielsweise 1934 in Stevensbeek bei Venlo. Dort wur- den Frauen aufgenommen, die mit Bewährungsauflagen aus der Haft entlassen waren.

Im Verlauf des Zweiten Weltkrieges zerstörten Bomben das Mutter-

CellitinnenForum 4/2015 27

Made with