Fortbildungsprogramm_Cellitinnen_Klinikverbund_Wuppertal_202
Weiter-
bildungen
Werte, Führung und Sozialkompetenz
Kurs. Nr. 4/01
Basiskurs Klinische Ethik – Wahrnehmen, Fragen und Handeln im multiprofessionellen Team
Zielgruppe:
Mitarbeitende aus allen Bereichen des Klinikverbundes St. Antonius und St. Josef
Kursinhalte: Ethik ist allgegenwärtig. Als Mitarbeitende in der Patientenversorgung werden Sie immer wieder mit ethischen Fragen konfrontiert. Oft gibt es hier keine einfachen Antworten. Doch was macht eine gute Handlung aus? Welche Kriterien eignen sich für eine gemeinsame Entscheidungsfindung? Ziel dieses Grundkurses ist es, das ethische Bewusstsein zu stärken und für ethische Konfliktsituationen zu sensibilisieren. Hierzu soll zunächst ein Basiswissen über die Ethik und Medizinethik vermittelt werden. Zusätzlich erlernen Sie die Grundlagen ethischer Gesprächsführung und Ethikberatung im Krankenhaus. Die Fortbildung nimmt dabei Bezug auf konkrete Fallbeispiele aus Ihrem Arbeitsalltag und bietet die Möglichkeit aktuelle ethische Themen zu analysieren und zu diskutieren. Themenschwerpunkte: ■ Einführung in die Ethik ■ Medizinethik und Klinische Ethik ■ Ethische Kommunikation und Beratung ■ Theorie und Praxis: Beispiele aus dem Klinikalltag ■ Ethische Tabu- und Grenzthemen Referenten: L. Schüttler, Master of Medicine, Ethics and Law, Referentin für Ethik in Medizin und Pflege, Leiterin der Stabsstelle Ethik für die Cellitinnenhäuser, Köln
Medizin, Pflege, Therapie
Ethik, Tod
und Sterben
O. Blaurock, Facharzt für Anästhesiologie, Spezielle Schmerztherapie, Palliativmedizin, Leitender Oberarzt der Palliativstation Cellitinnen-Krankenhaus St. Vinzenz, Köln 18. Januar 2024 von 9:00 – 16:00 Uhr und 29. Februar 2024 von 9:00 – 14:00 Uhr Einzelbuchung ist nicht möglich!
Termine und Zeiten:
Kursgebühr:
Punkte: Pflege 12
180 EUR
Betriebliches
Gesundheits
management
Kurs. Nr. 4/02
Begleitung Sterbender im Klinikalltag
Zielgruppe:
Mitarbeitende aus pflegerischen, therapeutischen und medizinischen Bereichen
Kursinhalte: Immer wieder werden Mitarbeitende im Klinikalltag mit der Sterbesituation schwerstkranker Patienten konfrontiert. Im engmaschigen Netz von Stationsalltag, Zeitbegrenzung und emotionaler Belastung verlangen solche Situationen ein Höchstmaß an Einfühlungsvermögen und Belastungsfähigkeit. Themenschwerpunkte: ■ Reflexion von Erfahrungen der Teilnehmenden ■ Balance finden zwischen Belastungen, emotionalem Schutz und eigenen Ressourcen ■ Umgang mit Sterbenden und deren Angehörigen ■ Vorstellung des Konzeptes „Letzte Hilfe“ Referentin: M. Kuhlendahl, Pfarrerin, Evangelische Seelsorgerin und Supervisorin, Koordinatorin Ethikteam Cellitinnen-Krankenhaus St. Petrus, Wuppertal
BWL, QM,
Recht, EDV
Termin und Zeit:
01. Oktober 2024 von 10:00 – 16:00 Uhr
Kursgebühr:
Punkte: Pflege 8
110 EUR
Strahlenschutz
Pflicht-
23
veranstaltungen
Made with FlippingBook - Online Brochure Maker