IBF Köln 2022
Diese interaktive Publikation wurde mit FlippingBook erstellt, einem Service für das Online-Streaming von PDF-Dateien. Ohne Download oder Wartezeit. Öffnen und gleich lesen!
IBF-Programm 2022 für die Kölner Cellitinnen-Krankenhäuser
1
Vorwort Liebe Mitarbeiterinnen, liebe Mitarbeiter,
das laufende IBF-Jahr ist weiterhin geprägt durch stetige Anpassung unserer Schulungsbedingungen an die Corona- Situation. Ein Großteil der Veranstaltungen konnte als Online-Format und angepasst an die Gegebenheiten auch vereinzelt in Präsenz erfolgreich stattfinden. „New Work“ – In 2022 können Sie in Workshops neue Perspektiven für die Zusammenarbeit in Ihren Teams (weiter) entwickeln, um wachsenden Herausforderungen
noch flexibler und aktionsfähiger zu begegnen und dabei einen wertschätzenden Umgang miteinander zu pflegen. Dazu haben wir die Fortbildungsreihe erweitert mit Themen zur Stärkung der Selbstorganisation und Kommunikation. Das „Praxistraining Führung“ wird gemeinsam mit der IBF Wuppertal ausgerichtet. So können Führungskräfte ihr Netzwerk zum Erfahrungsaustausch erweitern. Neu hinzugekommen ist das vierte Wahlmodul: „Teambildung und Führung“. Unter „Berufspädagogische Fortbildung für Praxisanleiter“ gibt es einige neue Themen. Ergänzend können Sie das zeitlich flexible Kurs-Angebot von Praxisanleiter Refresher- Online für Ihre jährlichen Pflichtfortbildungen nutzen. Zu Ihrer „Gesundheit und Selbstfürsorge“ finden Sie neue Angebote, wie Stressbewältigung, Stärkung von Abgrenzungskompetenz und Resilienz sowie die bewährten Deeskalationskurse und Inseltage.
Bitte beachten Sie für alle Seminare der IBF die aktuellen Ausschreibungen unter „Termine“ im Mitarbeiterportal.
Ich danke herzlich allen Verantwortlichen der Krankenhäuser, die sich für die Innerbetriebliche Fortbildung engagiert haben.
Bei der Teilnahme an unseren Veranstaltungen wünsche ich Ihnen viel Freude und Erfolg!
Gabriele Altmann Referentin Innerbetriebliche Fortbildung
1
Allgemeine Informationen Das Programm der IBF Köln ist ausgerichtet für die Krankenhäuser Heilig Geist-Krankenhaus, St. Vinzenz-Hospital, St. Franziskus-Hospital und St. Marien-Hospital. An den Veranstaltungen können grundsätzlich alle Mitarbeiter/-innen der Hospitalvereinigung St. Marien kostenfrei teilnehmen.
Die Veranstaltungsstandorte sind: Heilig Geist Krankenhaus, Graseggerstraße 105, 50737 Köln St. Franziskus-Hospital, Schönsteinstr. 63, 50825 Köln St. Marien-Hospital, Kunibertskloster 11-13, 50668 Köln St. Vinzenz-Hospital, Merheimer Straße 221-223, 50733 Köln
Die Veranstaltungen finden statt, wenn sich eine ausreichende Anzahl an Teilnehmer/-innen anmelden. Kursabsagen, aufgrund zu weniger Anmeldungen erfolgen in der Regel eine Woche vor Veranstaltungsbeginn. Alle für Assistenzärzte im Rahmen ihrer Weiterbildung gedachten Fortbildungen sind mit dem Symbol gekennzeichnet. Mitarbeiter/-innen aus der Region Wuppertal sowie der Cellitinnen-Seniorenhäuser können an Veranstaltungen der IBF Köln sowie umgekehrt an den innerbetrieblichen Seminaren der IBF Wuppertal sowie der Seniorenhäuser teilnehmen. Die Programme finden Sie im MAP unter „Innerbetriebliche Fortbildung“.
Ansprechpartner sind hier: IBF Wuppertal: Gabriele Fichthorn, Tel 0202 – 299 16 00, E-Mail: gabriele.fichthorn@cellitinnen.de Seniorenhäuser: Irina Lipp, Sekretariat CIS, Tel 02421 – 592 55 96, E-Mail: irina.lipp@cellitinnen.de
2
Teilnahmeformalitäten
Anmeldung Bitte kommen Sie nur zu einer Veranstaltung, wenn Sie angemeldet sind! Sie finden alle IBF-Veranstaltungen mit aktuellen Informationen zur Teilnahme im Mitarbeiterportal unter „Termine“. Die Anmeldung erfolgt über den Button „ANMELDEN“. Wählen Sie unter „Genehmiger wählen“ Ihren Vorgesetzten/Ihre Vorgesetzte aus. Unter „Mein Portal“ können Sie den Anmeldestand verfolgen. Abmeldung Wenn Sie doch nicht teilnehmen können, melden Sie sich bitte über das Mitarbeiterportal wieder ab. Sie gehen wieder auf den Veranstaltungstermin und wählen den Button „ABMELDEN“. Teilnahmebescheinigung Ihre Teilnahmebescheinigung wird Ihnen als PDF zum Download in „MeinPortal“ im MAP eingestellt. Die Bearbeitung erfolgt bis etwa eine Woche nach dem Termin. Ihr Feedback ist uns wichtig! Wir bitten Sie nach der Veranstaltung um Ihr Feedback über ein E-Formular. Dieses erhalten Sie per Mail über einen Link. Das Feedback ist dabei anonym. Genaue Anleitungen zum Anmelden/Abmelden/Teilnahmebescheinigung ausdrucken finden Sie im MAP unter MAP-Anleitungen.
Für Fragen wenden Sie sich gerne an: Gabriele Altmann, Referentin IBF der Hospitalbereinigung St. Marien Tel 0221 974514 – 86 04 Mobil: 0151 20335 988 E-Mail: gabriele.altmann@cellitinnen.de IBF-Verantwortliche Mitarbeiter/-innen in den jeweiligen Krankenhäusern: Heilig Geist-Krankenhaus St. Franziskus-Hospital Susanne Krey Ruth Münstermann Dirk Malorny Joseph Valenthorn
St. Marien-Hospital
St. Vinzenz-Hospital Katarzyna Milewczyk Mathias Roßwog
Dominik Müller
3
Inhaltsverzeichnis t Werte und Führung, New Work und Kommunikation Neu als Führungskraft Das strukturierte Mitarbeiterjahresgespräch
VH: 03.02. – 04.02. u. 28.04. – 29.04.
6 6 7 7 7 7 8 8 8 8 8 8 9 9 9 9
HGK: 16.03. o. 15.11.
Werteorientierte Führung
Modul 1: Wertschätzende Gespräche führen Modul 2: In Konflikten und Krisen führen Modul 3: Sich selbst und andere führen
VH: 18.08. – 19.08. VH: 22.09. – 23.09. VH: 27.10. – 28.10.
Praxistraining Führung
Basismodul: Führungskompass und Arbeit mit unseren Werten
HGK: 19.05. – 20.05.
Wahlmodul 1: Führungsaufgabe Delegation Wahlmodul 2: Entscheidungen treffen Wahlmodul 3: Feedback, Lob, Kritik Wahlmodul 4: Teambildung und Führung
MH: 01.09. MH: 02.09. PKH: 16.05. PKH: 17.05.
New Work – Anders „zusammen“ arbeiten Neue Fortbildungsreihe für zukunftsweisende Zusammenarbeit Selbstorganisation – Neue Perspektiven der Zusammenarbeit Konflikte lösen in selbstorganisierten Teams Entscheidungen treffen in selbstorganisierten Teams Kommunikation – Direkt und auf „Augenhöhe“ Berufliche Anforderungen meistern mit Kommunikation, Organisation und Zeitmanagement Besonderheiten eines Krankenhauses in katholischer Trägerschaft „Was ist der Mensch wert?“ – Ethische, humane und persönliche Werte in Pflege und Medizin Grundkurs Klinische Ethik – Wahrnehmen, Fragen und Handeln im multiprofessionellen Team Schwierige Gespräche führen Medizin, Pflege, Therapie Herausforderung: Demenzerkrankte Patienten professionell behandeln und versorgen Dauernd Schmerzen – Wege aus dem Schmerzkarussell Moderationstraining Ethische Fallbesprechung New Work – Basis Workshop Reanimation bei Früh- und Neugeborenen Crew Ressource Management Atmen und Beatmungsformen Beatmungsstrategien und Weaning Fortbildungen für Hygienebeauftragte Ärzte Fortbildungen des onkologischen Zentrums Zytostatika – Sicherheitsschulungen Kompaktkurs Antibiotika – Prävention, Diagnostik, Therapie Pflege von Menschen mit onkologischen Erkrankungen Onkologische Trainings- und Bewegungstherapie (OTT) Was ist ein Darmzentrum? Aufgaben und Ziele sowie Kooperationspartner Darmkrebs – Definition und Häufigkeit, Ursachen und Risikofaktoren Stomatherapie Wundmanagement Kompressionstherapie und diverse Wickeltechniken Diabetes Mellitus Fortbildungen des Darmzentrums
HGK: 09.03.22 o. 28.09.
ONLINE: 21.03. HGK: 21.06. ONLINE: 14.11. HGK: 20.09.
10 10 10 10 11
HGK: 18.02. HGK: 17.11. HGK: 09.11.
HGK: 07.09.
11
HGK: 12.10. o. 20.10.
12 12
HGK: 25.10., 26.10., 23.11., 24.11.
HGK: 09.02. – 10.02.
13 13 13 14 14 14 14 15 15 16 17 17 18 18 18 18 19 19 19 19 19 19 19 20 20 20 21 21 21 21
ONLINE: 27.09. HGK: 12.05.
Siehe Termine im MAP Siehe Termine im MAP HGK: 17.05. u. 31.05.
HGK: 10.03., 08.09., 12.05., 10.11.
MH: 29.11. HGK: 18.05.
Siehe Termine im Innenteil Siehe Termine im Innenteil ONLINE: 17.03., 23.03., 27.03.
Siehe Termine im Innenteil
MH: 24.03. MH: 29.10.
16.02. 16.03. 18.05. 14.09. 19.10. 16.11.
Operative Verfahren beim kolorektalen Karzinom
Stomaanlage und Versorgung
Neoadjuvante und adjuvante Behandlungsverfahren
Ernährungs- und enteraler postoperativer Kostaufbau – Fast track-Konzept
Berufspädagogische Fortbildung für Praxisanleiter Lernprozesse lebendig gestalten – Praxisanleitung mit der TZI Feedback geben – wertschätzend und wirkungsvoll Anleiten von Pflegekräfte im Anerkennungsverfahren Anleiten von Auszubildenden der Generationen Y und Z – Ein Workshop Basiskrisenintervention: Umgang mit belastenden Ereignissen
HGK: 28.03. o. 24.10. HGK: 25.01. o. 21.09. HGK: 06.04. o. 22.11. HGK: 08.03. o. 06.12. HGK: 03.05. o. 29.11. MH: 13.01.
Aktuelle Themen für die Praxisanleitung Praxisanleiter-Refresher ONLINE
4
Fachliche Weiterbildung Pflege Kinaesthetics Grundkurs in der Pflege Kinaesthetics Aufbaukurs in der Pflege Weiterbildung zum/zur Hygienebeauftragten in der Pflege
HGK: 26.04., 27.04., 24.05., 25.05. HGK: 22.09., 23.09., 08.12., 09.12.
22 22
HGK: 16.08., 30.08., 06.09., 27.09., 18.10.
23
Zertifiziertes Curriculum Geriatrie (Zercur) Erster Kurs: 10.03., 11.03., 17.03., 18.03., 31.03., 01.04., 05.04. (Hospitation), 07.04., 08.04. Zweiter Kurs: 06.09. (Hospitation), 08.09., 09.09., 15.09., 16.09., 22.09., 23.09., 29.09., 30.09.
24 25
Modulare Weiterbildung Dementia Care
HGK: 12.09. – 14.09. u. 17.10. – 19.10.
Strahlenschutz Aktualisierung der Fachkunde im Strahlenschutz Aktualisierung der Kenntnisse im Strahlenschutz Erwerb der Kenntnisse im Strahlenschutz für OP-Personal und weiteres Pflegepersonal
HGK: 31.01. – 02.02. HGK: 04.04. – 05.04.
26 26 26 27 27 27 28 28 28 29 29 29 30 30 31 31 31 32 32 32 32 33 33 33 34 34 34 35 35 36 37 38 39 39 39 40 40 40 40
MH: 24.06. – 26.06.
Erwerb der Fachkunde im Strahlenschutz
Grundkurs Strahlenschutz nach Strahlenschutzverordnung Spezialkurs Röntgendiagnostik
MH: 25.03. – 27.03. o. 21.10. – 23.10. MH: 13.05. – 15.05. o. 18.11. – 20.11.
Gesundheit und Selbstfürsorge Inseltag – Zur Ruhe kommen und Kraft schöpfen! Gesunde Abgrenzungskompetenz stärken Achtsamkeit – ein Schlüssel zu Ruhe und Gelassenheit Stressbewältigung – Umgang mit belastenden Lebensphasen Deeskalationstraining Basiskurs: Selbstbehauptung und Selbstschutz im Klinikalltag Resilienz im Berufsalltag Gedächtnis- und Konzentrationstraining
VH: 07.02. o. 12.09.
HGK: 07.06. HGK: 17.03. MH: 01.12. HGK: 21.11. HGK: 09.05.
VH: 14.02. – 15.02.
Deeskalation – Refresher
VH: 10.10.
Wanderexerzitien – Pilgern auf Jakobswegen Tage im Kloster – Sorge für Deine Seele
28.04. – 30.04. o. 18.08. – 20.08.
06.– 08.05.
Spiritueller Pilgertag
02.09.
Büro und Verwaltung, QM und Recht Telefontraining Teams-Videokonferenzen erfolgreich leiten
ONLINE: 27.10. ONLINE: 17.10. ONLINE: 09.03. ONLINE: 07.04. ONLINE: 16.03. ONLINE: 23.11. ONLINE: 01.06.
Office-Outlook für Einsteiger Office-Excel für Einsteiger Office-Excel für Fortgeschrittene
ONLINE: 17.03. o. 15.09.
Patientensicherheit – Das dreckige Dutzend der Fehlerentstehung Qualitätsmanagement und Patientensicherheit als Führungsaufgabe Patientenverfügung – Vorsorgevollmacht – Betreuungsverfügung Personalrecht: Rechte und Pflichten der Arbeitnehmer
HGK: 23.03., ONLINE: 15.09. HGK: 04.05., MH: 20.10. Siehe Termine im Innenteil
Personalrecht: AVR für Führungskräfte Einführungsschulungen ORBIS
Einführungsschulungen für neue Mitarbeiter/-innen des St. Marien Hospitals Einführungsschulungen für neue Mitarbeiter/-innen des St. Franziskus Hospitals Einführungsschulungen für neue Mitarbeiter/-innen des Heilig Geist-Krankenhauses Einführungsschulungen für neue Mitarbeiter/-innen des St. Vinzenz-Hospitals
ORBIS-Vertiefungsschulungen
Vertiefungsschulungen im St. Vinzenz-Hospital Vertiefungsschulungen im St. Marien-Hospital
VH: 24.03., 23.06., 22.09., 22.12. MH: 21.01., 15.04., 15.07., 21.10.
E-Learning
Pflichtfortbildungen
CHRIK Online
Leitwerk
5
Werte und Führung, New Work und Kommunikation
Neu als Führungskraft
Mitarbeiter/-innen, die gerade eine Führungsrolle übernommen haben oder sich darauf vorbereiten möchten Der Wechsel von einer Fach- in eine Führungsposition ist nicht einfach ein weiterer beruflicher Karriereschritt, sondern ein „qualitativer Sprung“ in eine Aufgabe mit ganz anderen Herausforderungen als in einer Fachspezialisten-Position. Es gilt nun, die Mitarbeiter und ein Team zu führen und den eigenen Bereich strategisch weiterzuentwickeln. Darüber hinaus sind typische Dynamiken, Chancen und Risiken beim Wechsel in die Führungsrolle zu beachten, je nachdem ob man aus den „eigenen Reihen“ des Teams oder von außen kommt. Eine systematische Vorbereitung und Begleitung kann den Wechsel wesentlich erleichtern. In diesem viertägigen Seminar für Führungs-Nachwuchskräfte findet diese Vorbereitung und die Reflexion der ersten Erfahrungen in der neue Rolle statt. Modul 1: Führungsauftrag und -rolle typische Dynamiken des Führungswechsels, z. B. aus den eigenen Reihen kommend, von außen, als „Retter“ Planung des Einstiegs und der „ersten 100 Tage“ Führungsstile und Führungshandeln Modul 2: Reflexion der „ersten 100 Tage“ im Rahmen einer angeleiteten kollegialen Beratung Planung der nächsten Schritte
Zielgruppe:
Werte und Führung, New Work und Kommunikation
Medizin, Pflege, Therapie
Berufspädagogische Fortbildung
für Praxisanleitende
Grundlagen der Gesprächsführung Grundlagen der Teamentwicklung
Modul 1 03.02. – 04.02.2022 Modul 2 28.04. – 29.04.2022 jeweils 08:30 – 16:00 Uhr, St. Vinzenz-Hospital, Blauer Salon Matthias Barkhausen, Dipl.-Psychologe, Trainer und Coach
Termin:
Weiterbildung Pflege
Fachliche
Dozent:
Das strukturierte Mitarbeiterjahresgespräch
Führungskräfte Das jährliche Mitarbeitergespräch in einem geschützten Rahmen ist für die Zusammenarbeit zwischen Führungskraft und Mitarbeiter/-in von großer Bedeutung, denn dort werden wichtige fachliche und außerfachliche Themen besprochen, die im Tagesgeschäft häufig untergehen oder nicht ausgesprochen werden. Unterlagen für die Vorbereitung und Dokumentation dieser Gespräche sollen dabei unterstützen, die Gespräche strukturiert und nachhaltig durchzuführen.
Zielgruppe:
Gesundheit 6 Büro und Verwaltung, QM und Recht Strahlenschutz Termin: Dozentin: und Selbstfürsorge
Grundidee und Besonderheiten des Mitarbeiterjahresgesprächs Bedeutung der Grundwerte für unser Mitarbeiterjahresgespräch Strukturierung unterstützt die Beteiligten im Gespräch Schwerpunktsetzungen im Gespräch Was macht gute Mitarbeitergespräche aus?
16.03. oder 15.11.2022, 9:00 – 13:00 Uhr, Heilig Geist-Krankenhaus, Klosterflur 1
Angela Kauffmann, Strategische Personalentwicklung, Stiftung der Cellitinnen zur hl. Maria
Werteorientierte Führung
Führungskräfte aus allen Bereichen der Krankenhäuser Führung ist oft nicht systematisch gelernt, geschieht häufig nebenbei (d.h. neben der Fachaufgabe) und fühlt sich nicht selten so an, dass man in der Führungsrolle zwischen allen Stühlen sitzt. Damit Führung im Sinne der Patienten/-innen, der Kunden/-innen, der Mitarbeiter/-innen und des Krankenhauses wirksam wird, braucht es die passenden Instrumente und eine reflektierende Haltung, die auf der Grundlage unserer Werte (die „glorreichen Acht“) und Führungsaufgaben beruht. Ziel der Führungskräfteentwicklung „Werteorientierte Führung“ ist die Professionalisierung des eigenen Führungshandelns. Sie ist damit eine Art Basisausbildung, indem sie theoretische Grundlagen von Führung und Selbstführung darstellt, wesentliche Führungsinstrumente vermittelt und begleitend die damit verbundene eigene werteorientierte Haltung reflektiert. Die Teilnahme an Modul 1 ist Voraussetzung für den Besuch von Modul 2 und 3. Modul 1: Wertschätzende Gespräche führen Bedeutung der Kommunikation für die Führungsarbeit im Allgemeinen und für die Krankenhäuser der Hospitalvereinigung St. Marien im Besonderen Kommunikationsmodell als Grundlage für Mitarbeitergespräche nutzen Verschiedene Gesprächsmethoden Unterschiedliche Gesprächsphasen zur systematischen Gesprächsführung Anerkennungsgespräche Delegationsgespräche Zielvereinbarungsgespräche
Zielgruppe:
Werte und Führung, New Work und Kommunikation
Medizin, Pflege, Therapie
Berufspädagogische Fortbildung
für Praxisanleitende
18.08. – 19.08.2022, 08:30 – 16:00 Uhr, St. Vinzenz-Hospital, Blauer Salon
Termin:
Modul 2: In Konflikten und Krisen führen Das eigene Konfliktverhalten reflektieren
Weiterbildung Pflege
Konflikte definieren, unterschiedliche Konfliktarten und -stile unterscheiden sowie Eskalationsstufen und Konfliktdynamiken verstehen und darauf antworten können Konflikte ansprechen
Fachliche
Kritik konstruktiv äußern Beurteilungsgespräche Kritikgespräche Als Konfliktmoderator tätig werden
22.09. – 23.09.2022, 08:30 – 16:00 Uhr, St. Vinzenz-Hospital, Blauer Salon
Termin:
Modul 3: Sich selbst und andere führen Die eigene Führungsrolle und -haltung vor dem Hintergrund der „glorreichen Acht“ reflektieren Ansätze zur Verbesserung der Führungswirkung Führen in Veränderungsprozessen Reflexion der eigenen Führungsentwicklung im Rahmen der Seminarreihe: Bestandsanalyse und Ausblick 27.10. – 28.10.2022, 08:30 – 16:00 Uhr, St. Vinzenz-Hospital, Blauer Salon
Gesundheit Büro und Verwaltung, QM und Recht Strahlenschutz und Selbstfürsorge
Termin:
Matthias Barkhausen, Dipl.-Psychologe, Trainer und Coach
Dozent:
7
Praxistraining Führung
Führungskräfte aus allen Bereichen der Krankenhäuser Sie konnten sich bereits in unseren Seminaren „Neu als Führungskraft“ und „Werteorientierte Führung“ mit Ihrer Rolle und Ihren Aufgaben als Führungskraft intensiv auseinandersetzten und/oder stehen nun vor konkreten Führungsherausforderungen. Im „Praxistraining Führung“ lernen Sie wirksame und praxisnahe Führungsinstrumente und -methoden kennen, die gezielt für die Cellitinnen entwickelt wurden. Sie werden darin unterstützen, auch in komplexen Situationen die Übersicht zu behalten und besonders herausfordernde Aufgaben im Bereich der Mitarbeiterführung souverän zu meistern. Die Einübung der Methoden/Instrumente erfolgt an konkreten Fallbeispielen, die Sie aus Ihrem Arbeitsalltag mitbringen. Zentraler Bestandteil der Seminare ist die intensive Diskussion und der fallbezogene Erfahrungsaustausch unter den Teilnehmern (kollegiale Beratung). Basismodul: Führungskompass und Arbeit mit unseren Werten Kennenlernen und Nutzen des Führungskompasses und der Werte-Claim- Methode sowie anderer Instrumente zur Nutzung der Grundwerte im Bereich der Mitarbeiterführung Reflexion und Verbesserung des eigenen Führungshandelns In allen Seminaren des Praxistrainings Führung gilt: Übung an konkreten Führungssituationen der Teilnehmer Nutzung der Celltinnen-Methoden und -Leitfäden Intensive Reflexion/Diskussion mit Kollegen (kollegiale Beratung) Das Basismodul dauert 2 Tage.
Zielgruppe:
Werte und Führung, New Work und Kommunikation
Medizin, Pflege, Therapie
Berufspädagogische Fortbildung
für Praxisanleitende
Termin: 19.05. – 20.05.2022, 9:00 – 16:30 Uhr, Heilig Geist-Krankenhaus, Klosterflur 1, Köln Die folgenden Wahlmodule sind Tagesveranstaltungen, die Sie sich nach Bedarf zusammenstellen können. Wahlmodul 1: Führungsaufgabe Delegation Wichtige Grundregeln und typische Fehler des Delegierens Kennenlernen und Arbeit mit unseren Leitfäden zur Vorbereitung, Durchführung und Dokumentation von Delegationsgesprächen Termin: 01.09.2022, 09:30 – 17:00 Uhr, St. Marien Hospital, Alte Klausur, Köln
Weiterbildung Pflege
Fachliche
Wahlmodul 2: Entscheidungen treffen Grundregeln und Methoden des Vorbereitens, Treffens, Kommunizierens und Umsetzens von Entscheidungen Richtige Einbindung von Mitarbeitern und Vorgesetzten in den Entscheidungsprozess
02.09.2022, 09:30 – 17:00 Uhr, St. Marien Hospital, Alte Klausur, Köln
Gesundheit 8 Büro und Verwaltung, QM und Recht Strahlenschutz Termin: Termin: Termin: Dozent: und Selbstfürsorge
Wahlmodul 3: Feedback, Lob, Kritik Grundregeln des Feedback-Gesprächs sowie der Formulierung von Lob und Kritik Nutzung von Arbeitsblättern zur Vorbereitung, Durchführung und Dokumentation von Kritik-Gesprächen 16.05.2022, 09:30 – 16:30 Uhr, Petrus-Krankenhaus, Verwaltungsgebäude, 1. Etage, Raum Elberfeld, Wuppertal Die Anmeldung erfolgt über die IBF Wuppertal!
Wahlmodul 4: Teambildung und Führung Aufgabe der Teamführung, typische Führungsfehler
Teamrollen, Umgang mit Team-Konflikten, -Dynamiken und Team-Verweigerern Teamphasen, Arbeit mit der Team-Uhr, Team-Entwicklung und -Reifegrade 17.05.2022, 09:30 – 16:30 Uhr, Petrus-Krankenhaus, Verwaltungsgebäude, 1. Etage, Raum Elberfeld, Wuppertal Die Anmeldung erfolgt über die IBF Wuppertal!
Dr. Gerhard Schwarz, Philosoph, Diplom-Psychologe, Berlin
New Work – Anders „zusammen“ arbeiten Neue Fortbildungsreihe für zukunftsweisende Zusammenarbeit
Mitarbeiter/-innen aus allen Bereichen der Krankenhäuser Die Komplexität unserer alltäglichen Arbeitsanforderung nimmt stetig zu. Klassische hierarchische Organisationsformen zeigen sich hierbei immer häufiger als zu träge und unflexibel. Gefragt sind neue Wege der Zusammenarbeit, die vor allem auf stärkere Selbstorganisation in Teams und Abteilungen setzt. Die Workshops eröffnen Ihnen neue Perspektiven und Instrumente (#Minimalinvasiv), um innerhalb der Organisation aktionsfähiger zu werden und dabei einen wertschätzenden und direkten Umgang mit allen Beteiligten zu pflegen. New Work – Basis Workshop Was verstehen wir in der HSM unter New Work? Welche grundsätzlichen Denkweisen müssen sich aufgrund der zunehmenden Komplexität unserer Arbeit ändern? Was muss jeder tun, damit eine andere Zusammenarbeit möglich ist? Kennenlernen unserer #minimalinvasiv und Vorstellung einiger spezieller Methoden 09.03.22 oder 28.09.2022, 9:00 – 13:00 Uhr, Heilig Geist-Krankenhaus, Klosterflur 1 Angela Kauffmann, Strategische Personalentwicklung, Stiftung der Cellitinnen zur hl. Maria
Zielgruppe:
Werte und Führung, New Work und Kommunikation
Medizin, Pflege, Therapie
Termin:
Dozentin:
Selbstorganisation – Neue Perspektiven der Zusammenarbeit Mitarbeiter/-innen aus allen Bereichen der Krankenhäuser Was ist Selbstorganisation? Reflexion eigener Erfahrungen. Gute Beispiele selbst umsetzen Möglichkeiten und Grenzen, Prämissen und Erfolgsfaktoren Werkzeugkoffer: Instrumente für erste Veränderungen Was brauche ich zur Planung weiterer Schritte?
Berufspädagogische Fortbildung
Zielgruppe:
für Praxisanleitende
21.03.2022, 9:00 – 16:30 Uhr, ONLINE
Termin:
Weiterbildung Pflege
Michaela Scheller, Systemische Organisationsberaterin, cairos-consulting
Dozentin:
Fachliche
Konflikte lösen in selbstorganisierten Teams
Mitarbeiter/-innen aus allen Bereichen der Krankenhäuser Konflikte im beruflichen Alltag sind natürlich. Doch können sie die Zusammenarbeit belasten. Offen oder verdeckt spiegeln sich in Konflikten unterschiedliche Interessen, Erwartungen und Bedürfnisse. Dies gilt umso mehr für Teams, die sich selbst organisieren. Wenn wir die Klärung nicht „nach oben“ delegieren können, fordern Konfliktdynamiken jedes Teammitglied in besonderer Weise heraus. Häufig sind dann alternative Lösungsstrategien in Konfliktsituationen gefragt. Arten und Dynamik von Konflikten Reflexion von Konfliktsituationen aus der Praxis Umgang mit Spannungsfeldern im Team Konfliktkultur (weiter-)entwickeln 21.06.2022, 10:00 – 17.00 Uhr, Heilig Geist-Krankenhaus, Op d´r Eck Dr. Stefan Krings, Kommunikationstrainer, Systemischer Coach, Krankenpfleger
Zielgruppe:
Gesundheit Büro und Verwaltung, QM und Recht Strahlenschutz und Selbstfürsorge
Termin: Dozent:
9
Entscheidungen treffen in selbstorganisierten Teams
Mitarbeiter/-innen aus allen Bereichen der Krankenhäuser Täglich sind wir gefordert, kleinere und größere Entscheidungen in unserem Arbeitsumfeld zu treffen. Aber welche sind „gut“? Wie gehen wir einzeln und auch als Team mit der Entscheidungsfindung um? Der Workshop eröffnet Ihnen neue Perspektiven zum Thema Entscheidungen. Bedeutung, Notwendigkeit und Entstehung von Entscheidungen Vier Entscheidungspromissen und ihre Hebel Einzel- und Gruppenentscheidungen Qualitätsmerkmale von Entscheidungen Erfolgsfaktoren: Wie kommen wir zu der für uns passenden Entscheidungsfindung?
Zielgruppe:
Werte und Führung, New Work und Kommunikation
14.11.2022, 9:00 – 16:30 Uhr, ONLINE
Termin:
Medizin, Pflege, Therapie
Michaela Scheller, Systemische Organisationsberaterin, cairos-consulting
Dozentin:
Kommunikation – Direkt und auf „Augenhöhe“
Mitarbeiter/-innen aus allen Bereichen der Krankenhäuser Unter der direkten Kommunikation wird ein Kommunikationsstil verstanden, bei dem die Menschen direkt und deutlich kommunizieren, um wichtige Verbesserungspotenziale gemeinsam zu erkennen und die Zusammenarbeit optimal zu gestalten. Wie es gelingt, diese Klarheit hierarchieübergreifend zu kommunizieren, und trotzdem auf Augenhöhe zu sein, das ist das Kernziel des Seminars. Kommunikation der eigenen Botschaften und Rückmeldungen Gewaltfreie Kommunikation mit Bedürfnisarbeit und Gesprächsführung Rollenzuordnung und –Klärung Vertrauen und Fehlerkultur Emotionsmanagement und emotionale Ausdrucksflexibilität Leitfäden und Spickzettel
Zielgruppe:
Berufspädagogische Fortbildung
für Praxisanleitende
20.09.2022, 10:00 – 17.00 Uhr, Heilig Geist-Krankenhaus, Op d´r Eck
Termin:
Weiterbildung Pflege
Fachliche
Sabine Krause, Mediatorin
Dozentin:
Berufliche Anforderungen meistern mit Kommunikation, Organisation und Zeitmanagement
Mitarbeiter/-innen aus allen Bereichen der Krankenhäuser Zahlreiche Anforderungen im beruflichen Alltag lassen uns oft überlastet und erschöpft Selbstorganisation einschließlich Zeitmanagement und Prioritätensetzung wertschätzende und konstruktive Kommunikation, bei der die Bedürfnisse aller Beteiligten gehört und – so optimal wie möglich – erfüllt werden Beides soll in diesem Seminar reflektiert und eingeübt werden. 18.02.2022, 10:00 – 17.00 Uhr, Heilig Geist-Krankenhaus, Op d´r Eck Thomas Hütte, Dipl.-Psychologe, Stressmanagement- und Kommunikationstrainer
Zielgruppe:
Gesundheit 10 Büro und Verwaltung, QM und Recht Strahlenschutz Termin: Dozent: Termin: Dozent: und Selbstfürsorge
Besonderheiten eines Krankenhauses in katholischer Trägerschaft
Mitarbeiter/-innen aus allen Bereichen der Krankenhäuser Unsere Grundwerte und werteorientierte Führung – wie und wofür treten wir an? Unser Leitspruch: Der Mensch in guten Händen – Anspruch und Wirklichkeit Unsere Mission – Was wollen wir erreichen? Die Rolle eines katholischen Krankenhauses in der katholischen Kirche – Grundordnung, kirchliches Arbeitsrecht, AVR, Dritter Weg und andere Besonderheiten
Zielgruppe:
17.11.2022, 14:00- 17:00 Uhr, Heilig Geist-Krankenhaus, Klosterflur 1 Thomas Gäde, Geschäftsführer Stiftung der Cellitinnen zur hl. Maria
Schwierige Gespräche führen
Mitarbeiter/-innen aus allen Bereichen der Krankenhäuser Meine Wahrnehmung – Deine Wahrnehmung das kommunikationspsychologische Quadrat der Äußerungen Konflikttypen im Kommunikationsquadrat und ihre Bedürfnisse das Riemann-Thomann-Kreuz Persönlichkeitstypen und ihre Strategien in schwierigen Situationen mit Widerständen der Gesprächspartner umgehen / Einwandbehandlung Gesprächsstörer und Gesprächsförderer identifizieren Umgang mit Emotionen Feedback geben und empfangen positiv und zielgruppenorientiert Formulieren 09.11.2022, 10:00 – 17:00 Uhr, Heilig Geist-Krankenhaus, Op d´r Eck „Was ist der Mensch wert?“ – Ethische, humane und persönliche Werte in Pflege und Medizin Mitarbeiter/-innen aus Medizin, Pflege, Therapie Im Krankenhaus zu arbeiten bedeutet für alle Professionen gleichermaßen, mit persönlichen Werten zu arbeiten: in der Begegnung mit Patient/innen, in der Auswahl von Therapien, in ethischen Konfliktsituationen, in Sterbesituationen, sowie im Umgang mit Kolleg/innen und Vorgesetzten. Die verinnerlichten Werte tragen wir dabei oft unbewusst mit uns und manchmal fallen sie erst auf, wenn eine Situation erlebt wird, die den eigenen Werten widerspricht. Zugleich ändern sich Wertvorstellungen durch veränderte Lebens- und Arbeitsumstände (Organisationsstrukturen im Wandel, Herausforderungen wie durch die Corona-Pandemie, knappe Ressourcen, Work-Life-Balance usw.) Reflexion der Werte, die in ihrem Berufsalltag wichtig sind, die sie für ihre berufliche Identität brauchen oder aus denen sie als Ressource schöpfen Beobachtung und Analyse von Schwierigkeiten, ihre Werte in der Praxis umzusetzen Eruierung von Möglichkeiten, Werte und Wertschätzung zum Leitfaden der alltäglichen Arbeit zu machen Arbeitsmethoden: Gespräch und interdisziplinärer Austausch, Impulsvortrag, Reflexion der Leitlinien der Cellitinnen, Fallbesprechungen sowie szenisches Arbeiten Wiltrud Worms, Dipl. Pädagogin
Zielgruppe:
Werte und Führung, New Work und Kommunikation
Medizin, Pflege, Therapie
Termin:
Dozentin:
Zielgruppe:
Berufspädagogische Fortbildung
für Praxisanleitende
Weiterbildung Pflege
Fachliche
07.09.2022, 10:00 – 17.00 Uhr, Heilig Geist-Krankenhaus, Op d´r Eck
Termin:
Lisa Schüttler, Master of Medicine, Ethics and Law, Referentin für Ethik in Medizin und Pflege, Leiterin der Stabstelle Ethik für die Cellitinnenhäuser, Quirin Sailer, Kath. Krankenhausseelsorger
Dozent/-innen:
Gesundheit Büro und Verwaltung, QM und Recht Strahlenschutz und Selbstfürsorge
11
Grundkurs Klinische Ethik – Wahrnehmen, Fragen und Handeln im multiprofessionellen Team
Mitarbeiter/-innen aus allen Bereichen des Krankenhauses Ethik ist allgegenwärtig. Als Mitarbeitende in der Patientenversorgung werden Sie immer wieder mit ethischen Fragen konfrontiert. Oft gibt es hier keine einfachen Antworten. Doch was macht eine gute Handlung aus? Welche Kriterien eignen sich für eine gemeinsame Entscheidungsfindung? Ziel dieses Grundkurses ist es, das ethische Bewusstsein zu stärken und für ethische Konfliktsituationen zu sensibilisieren. Hierzu soll zunächst ein Basiswissen über die Ethik und Medizinethik vermittelt werden. Zusätzlich erlernen Sie die Grundlagen ethischer Gesprächsführung und Ethikberatung im Krankenhaus. Die Fortbildung nimmt dabei Bezug auf konkrete Fallbeispiele aus Ihrem Arbeitsalltag und bietet die Möglichkeit aktuelle ethische Themen zu analysieren und zu diskutieren. Einführung in die Ethik Medizinethik und Klinische Ethik Ethische Kommunikation und Beratung Theorie und Praxis: Beispiele aus dem Klinikalltag Ethische Tabu- und Grenzthemen
Zielgruppe:
Werte und Führung, New Work und Kommunikation
Medizin, Pflege, Therapie
12.10.2022, 10:00 – 17:00 Uhr, Heilig Geist-Krankenhaus, Op d´r Eck und 20.10.2022, 10:00 – 14:00 Uhr, Heilig Geist-Krankenhaus, Klosterflur 1
Termin:
Lisa Schüttler, Master of Medicine, Ethics and Law, Referentin für Ethik in Medizin und Pflege, Leiterin der Stabsstelle Ethik für die Cellitinnenhäuser. Oliver Blaurock, Facharzt für Anästhesiologie, Spezielle Schmerztherapie, Palliativmedizin, Leitender Oberarzt der Palliativstation St. Vinzenz-Hospital Köln.
Dozent/-innen:
Berufspädagogische Fortbildung
für Praxisanleitende
Moderationstraining Ethische Fallbesprechung
Mitarbeiter/-innen aus den Ethik-Teams Wenn im Behandlungsverlauf Unsicherheit entsteht, welche Maßnahme dem Wohl und dem Willen des/r Patient/in entspricht, hat sich die Ethische Fallbesprechung als ein hilfreiches Instrument der klinischen Ethikberatung erwiesen. Ihr Ziel ist es, die Beteiligten in schwierigen Fällen zu unterstützen und im multidisziplinären Team zu einer ethisch gut begründeten Handlungsempfehlung zu gelangen. Der Moderation kommt in diesem Prozess eine wichtige Rolle zu: Sie sorgt für ein strukturiertes Vorgehen, einen fairen Diskurs sowie eine differenzierte Darstellung der Behandlungssituation. In dieser Fortbildung lernen Sie die Methode der Ethischen Fallbesprechung kennen und können die Rolle der Moderation an konkreten Fallbeispielen einüben.
Zielgruppe:
Weiterbildung Pflege
Fachliche
Grundprinzipien Ethischer Fallbesprechungen Kennenlernen der Köln-Nimwegener Methode Moderationstraining an Fallbeispielen Reflexion der Moderationsrolle
Gesundheit 12 Büro und Verwaltung, QM und Recht Strahlenschutz Termin: und Selbstfürsorge
25.10., 26.10., 23.11., 24.11.2022, jeweils 10:00 – 17.00 Uhr, Heilig Geist-Krankenhaus, Op d´r Eck
Lisa Schüttler, Master of Medicine, Ethics and Law, Referentin für Ethik in Medizin und Pflege, Leiterin der Stabsstelle Ethik für die Cellitinnenhäuser Thomas Bayer, Arzt für Innere Medizin-Pneumologie, Oberarzt der Klinik für Innere Medizin, stellv. Ethikkomiteevorsitzender.
Dozent/-innen:
Medizin, Pflege, Therapie
Herausforderung: Demenzerkrankte Patienten professionell behandeln und versorgen
Werte und Führung, New Work und Kommunikation
Mitarbeiter/-innen aus allen Bereichen der Krankenhäuser
Zielgruppe:
Jedes Krankenhaus ist darauf angewiesen, dass Patienten kooperieren. Doch demenzerkrankte Patienten können das sehr oft nicht. Sie möchten sich nicht ausziehen, wenn sie geröntgt werden sollen, sie weigern sich bei der Blutabnahme oder halten Absprachen nicht ein. Egal, ob auf der Station, in den Funktionsabteilungen, im Café oder an den Aufzügen, es kommt zu Situationen, die mit den üblichen Kommunikationsmustern schwer zu bewältigen sind. Die Folge ist erheblicher Stress bei den demenzerkrankten Patienten ebenso wie bei den Mitarbeiter/-innen des Krankenhauses. Sie haben während dieses zweitägigen Workshops die Möglichkeit, Ihre Kompetenzen im Umgang mit demenziell erkrankten Patienten zu erweitern. Sie vertiefen Ihr Verständnis für das Verhalten von Patienten mit einer Demenz und lernen unterschiedliche Methoden der Kommunikation und der Krisenintervention kennen. Sie lernen, angemessen und stressfreier mit demenziell erkrankten Patienten umzugehen. Auseinandersetzung mit den Krankheitsbildern Demenz, Delir, Depression Selbsterfahrungsmethode „demenz balance-Modell©“ Interventionsmethoden in Krisensituationen Erkennen und Nutzen von Ressourcen im Umgang mit herausfordernden Verhalten 09.02. – 10.02.2022, 10:00 – 17.00 Uhr, Heilig Geist-Krankenhaus, Op d´r Eck Barbara Klee-Reiter, Krankenschwester, systemische Organisationsberatung und Coaching, Trainerin für DCM und IVA, Entwicklerin des demenz balance-Modell © Ärztinnen und Ärzte, alle Mitarbeiter/-innen aus der Pflege Im Kurs werden die Ursachen und Entstehungsrisiken von chronischen Schmerzen erläutert. Der Schmerzfragebogen und das multimodale Schmerztherapiekonzept werden vorgestellt. Die Kursteilnehmer werden sensibilisiert, Patienten zu erkennen, die an chronischen Schmerzen leiden oder gefährdet sind, diese zu entwickeln. Methoden der modernen Schmerztherapie werden erläutert. Diese Kenntnisse können präventiv und therapeutisch für die Pflege und Behandlung eigener Patienten genutzt werden. Dauernd Schmerzen – Wege aus dem Schmerzkarussell
Medizin, Pflege, Therapie
Berufspädagogische Fortbildung
Termin:
für Praxisanleitende
Dozentin:
Zielgruppe:
Weiterbildung Pflege
Fachliche
27.09.2022, 13:00 – 15:00 Uhr, ONLINE
Termin:
Dr. Katrin Empt, OÄ, Fachärztin Anästhesie, Spezielle Schmerztherapie, Leitung Schmerzklinik, FH
Dozentin:
Gesundheit Büro und Verwaltung, QM und Recht Strahlenschutz und Selbstfürsorge
Stomatherapie
Mitarbeiter/-innen aus der Pflege und alle interessierten Mitarbeiter/-innen Stomapatienten sind auf optimale Pflege und unterstützende Hilfe von qualifiziertem Pflegepersonal angewiesen. Dabei ist die prä- und postoperative Betreuung besonders wichtig, um den Patienten möglichst schnell wieder mehr Lebensqualität zu ermöglichen. Grundlagen der Stomapflege Materialkunde
Zielgruppe:
Stomakomplikationen postoperative Beratung.
12.05.2022, 14:00 – 17:00 Uhr, Heilig-Geist-Krankenhaus, Klosterflur 1
Termin:
Monika Linn, Pflegeexpertin Stoma-Kontinenz-Wunde
Dozentin:
13
Wundmanagement
alle Mitarbeiter/-innen aus der Pflege Moderne Wundversorgung an Hand von Fallbeispielen aus ärztlicher- und Wundtherapeutensicht: Wie wird welche Wunde optimal behandelt und versorgt? Gerne können eigene Fragen mitgebracht und konkrete Fälle besprochen werden.
Zielgruppe:
Werte und Führung, New Work und Kommunikation
wird über das MAP bekanntgegeben
Termin:
Andrea Saynisch, Wundmanagement bei Smith und Nephew
Dozentin:
Kompressionstherapie und diverse Wickeltechniken
alle Mitarbeiter/-innen aus der Pflege In diesem Workshop wird auf die Indikation der Kompressionstherapie, die Kontraindikationen, die richtigen Materialien und auf unterschiedliche Wickeltechniken eingegangen. Dann haben Sie die Gelegenheit, die unterschiedlichen Wickeltechniken auszuprobieren.
Zielgruppe:
Medizin, Pflege, Therapie
wird über das MAP bekanntgegeben
Termin:
Andrea Saynisch, Wundmanagement bei Smith und Nephew
Dozentin:
Diabetes Mellitus
Berufspädagogische Fortbildung
alle Mitarbeiter/-innen aus der Pflege Volkskrankheit mit bedeutenden Folgeerkrankungen Möglichkeiten der Tabletten- und Insulintherapie Anpassung der Ernährung
Zielgruppe:
für Praxisanleitende
17.05.2022 (Teil 1) und 31.05.2022 (Teil 2), jew. 14:30 – 16:00 Uhr, Heilig Geist-Krankenhaus, Op d´r Eck
Termin:
Dr. Reinhard Künstler, Oberarzt Innere Medizin, HGK
Dozent:
Weiterbildung Pflege
Fachliche
Reanimation bei Früh- und Neugeborenen
Pflegepersonal, Hebammen, Ärztinnen und Ärzte der geburtshilflichen Abteilungen und der Anästhesie Erste-Hilfe-Maßnahmen bei Atem- und Herzstillstand bei Früh- und Neugeborenen. Innerhalb dieser Fortbildung wird auch ein praktischer Teil auf der Station durchgeführt. Die Teilnahme an dieser Veranstaltung sollte einmal jährlich erfolgen.
Zielgruppe:
10.03. oder 08.09.2022 jew. 14.00 – 17.00 Uhr 12.05. oder 10.11.2022 jew. 16.00 – 19.00 Uhr Heilig Geist-Krankenhaus, Op d’r Eck
Termin:
Gesundheit Büro und Verwaltung, QM und Recht Strahlenschutz und Selbstfürsorge
Dr. med. Kai Böckenholt, Oberarzt Abteilung Neonatologie und Pädiatrische Intensivmedizin, Kinderklinik Amsterdamer Straße Dr. med. Thomas Pabst, Oberarzt Abteilung Neonatologie und Pädiatrische Intensivmedizin, Kinderklinik Amsterdamer Straße
Dozent/-innen:
14
Crew Ressource Management
alle Mitarbeiter/-innen der Intensivstationen, Anästhesie, IMC, ZNA Fehler machen ist menschlich. In Hochrisikobereichen, wie der medizinischen Versorgung können Fehler jedoch Leben kosten. „Crew Ressource Management (CRM)“, auch „Human Factor Training“ genannt ist ein Konzept aus der Luftfahrt, dass zunehmend in der (Notfall)Medizin an Bedeutung gewinnt. Das CRM-Training bietet einen umfassenden Einblick, wie man durch gute Kommunikation, Kritikfähigkeit und Kenntnis der eigenen Grenzen kritische Situationen erkennt, vermeidet und gleichzeitig Qualität und Teamgeist verbessert. In Theorie und Praxis werden in Kleingruppen typische Situationen aus dem (notfall-) medizinischen Alltag trainiert.
Zielgruppe:
Werte und Führung, New Work und Kommunikation
29.11.2022, 9:30 – 17:00 Uhr, St. Marienhospital, Alte Klausur Dr. Jakob Schröder, Ltd. Oberarzt Innere Medizin MHK
Termin: Dozent:
Medizin, Pflege, Therapie
Atmen und Beatmungsformen
neue Mitarbeiter/-innen der Intensivpflege und IMC und Interessierte Grundlagen der Atemphysiologie. Wie funktioniert Spontanatmung? Wo liegen die Unterschiede zur Beatmung? Von der nichtinvasiver (NIV) zu invasiver Beatmung. Welche Beatmungsmöglichkeiten gibt es? Wo liegen ihre Vor- und Nachteile? Assessments. Welche Möglichkeiten gibt es den Schweregrad der Lungenschädigung einzuschätzen? (Horowitz-Index, BGA, Beatmungsverlaufsprotokoll) Anpassungsmöglichkeiten der Beatmung an das jeweilige Krankheitsbild (COPD, Pneumonie, ARDS). Welche Beatmungsparameter gibt es und welchen Effekt haben sie? (PEEP, FiO₂, Pinsp, DU/ASB/PSV, AF, Verhältnis von Inspiration zu Exspiration) Pflege beatmungspflichtiger Patienten. Wo liegen die pflegerischen Schwerpunkte (Lagerung, Absaugen, Mund- /Nasen-/ Augenpflege) Weaning. Welche Strategien der zeitnahen Entwöhnung des Patienten vom Respirator gibt es in der Akutsituation? (kontinuierlich versus diskontinuierlich, RSBI)
Zielgruppe:
Berufspädagogische Fortbildung
für Praxisanleitende
Weiterbildung Pflege
Fachliche
18.05.2022, 10:00 – 17:00 im Heilig Geist-Krankenhaus, Op d´r Eck Giovanni Regna, Fachkrankenpfleger Intensivpflege und Anästhesie
Termin: Dozent:
Gesundheit Büro und Verwaltung, QM und Recht Strahlenschutz und Selbstfürsorge
15
Beatmungsstrategien und Weaning
alle an Beatmung interessierten Mitarbeiter/-innen aller Krankenhäuser und alle am Weaning-Prozess beteiligten Mitarbeiter des St. Marien-Hospitals, d.h. Ärztinnen und Ärzte, Mitarbeiter/-innen aus der Pflege, Atmungstherapeuten, Physiotherapeuten, Logopäden bzw. diplomierte Sprachheiltherapeuten und Sozialdienst (insbes. Teil 4) und Case Management (insbes. Teil 4) Die Fortbildung besteht aus vier Themenbereichen. Teil 1: Beatmung 1 Grundlagen Normale Ruhe-Atmung Klassifikation der Beatmungsformen Indikationen verschiedener Beatmungsformen Lungenprotektive Beatmung Beatmung beim ARDS, sedierter Patient Beatmung bei schwerer Atemwegsobstruktion, sedierter Patient NIV – Indikationen Teil 2: Beatmung 2 und Weaning 1 Blutgasanalyse Gefahren der Technik Wechsel der Trachealkanülen Was in einem Beatmungszimmer sein sollte Beatmungsrelevante Medikation Sedierung, Sedierungstiefe, Delirmanagement Weaning Tägliche Prüfung der Entwöhnbarkeit Spontanatmungsversuch – SBT Entscheidung über Extubation bzw. Dekanülierung NIV-Fähigkeit bei Extubation bzw. Dekanülierung NIV bei Extubation bzw. Dekanülierung Vorgehen nach fehlgeschlagenem Spontanatmungsversuch Hustenassistenz – Cough Assist NIV – absolute Kontraindikationen NIV – relative Kontraindikationen NIV – Abbruchkriterien Ernährung unter NIV Komplikationen der Beatmung Verhinderung der Tubus-assoziierten Pneumonie Teil 3: Weaning 2 Darstellung unseres Weaningzentrums anhand der Anforderungen der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin: Generelle Anforderungen an das Weaning-Zentrum: Definition „Weaning-Zentrum“, Behandlungskonzept, Merkmale einer Weaning-Einheit, Station für außerklinische Beatmung Technische Ausstattung: Respiratoren, Interfaces – Tuben, Trachealkanülen, Masken, Sonographie (Oberbauch und Herzecho), mobiles Röntgen, BGA-Gerät, Inhalationssysteme (auch für Beatmete), Kapnometrie, transkutan oder endtidal, Adipositas-Spezialbett, Hebevorrichtung, Flexible und starre Bronchoskopie, Gastroskopie mit Anlage von PEG und PEJ bzw. Jet-PEG, Nierenersatzverfahren, Schlaflabor, Polysomnographie, Respiratorische Notfälle, Monitoring Personalausstattung der Weaning-Einheit: Ärzte, Pflege, Physiotherapie, Atmungstherapie, Logopädie Prozessqualität: S2k-Leitlinie „Prolongiertes Weaning“, Patientenübernahme, Patientenschulung, Entlassung/Überleitungsmanagement, Arzt- und Pflegeberichte Weaning am Lebensende – Übergang zur Palliativmedizin Ergebnisqualität: Teilnahme am Weaning-Register, Qualitätsmanagement 24.03.2022, 15:00 – 16:30 Uhr ONLINE 23.06.2022, 15:00 – 16:30 Uhr ONLINE
Zielgruppe:
Werte und Führung, New Work und Kommunikation
Medizin, Pflege, Therapie
Berufspädagogische Fortbildung
für Praxisanleitende
Termin:
Weiterbildung Pflege
Fachliche
Gesundheit Büro und Verwaltung, QM und Recht Strahlenschutz Termin: Termin: Dozent: und Selbstfürsorge
29.09.2022, 15:00 – 16:30 Uhr ONLINE Teil 4: Weaning 3
Atmungstherapie, Physiotherapie und Logopädie im Weaning – Die Therapeuten werden ihre Funktionen und Tätigkeiten im Allgemeinen und im Speziellen in Bezug auf Weaning, Intensiv und Beatmungstherapie mit praktischen Tipps darstellen.
15.12.2022, 15:00 – 16:30 Uhr ONLINE
Dr. med. Peter Liesegang, Oberarzt Innere Medizin/ Spezielle internistische Intensivmedizin/Somnologie (DGSM), MH
16
Kompaktkurs Antibiotika – Prävention, Diagnostik, Therapie
Ärzte/Ärztinnen und interessierte Pflegende In Zeiten von multiresistenten Erregern ist das Wissen über Antibiotika ein elementarer Bestandteil von sicheren Therapien. Dieser kompakte Kurs vermittelt die notwendigen Kenntnisse aus den verschiedenen Fachdisziplinen Antibiotic Stewardship, Pharmakologie, Mikrobiologie, Hygiene und Infektiologie, um die Patienten auch zukünftig adäquat behandeln zu können.
Zielgruppe:
Werte und Führung, New Work und Kommunikation
Termin:
Tag 1: 05.02.2022, 9:30-16:00 Uhr, Heilig Geist-Krankenhaus, Op d´r Eck oder 09.03.2022, 14:00 – 17:15 Uhr (Tag 1, 1. Hälfte) ONLINE und 06.04.2022, 14:00 – 17:15 Uhr (Tag 1, 2. Hälfte) ONLINE Tag 2: 20.08.2022,9:30 Uhr-16:00 Uhr, Heilig Geist-Krankenhaus, Op d´r Eck oder 14.09.2022, 14:00 – 17:15 Uhr (Tag 2, 1. Hälfte) ONLINE und 26.10.2022, 14:00 – 17:15 Uhr (Tag 2, 2. Hälfte) ONLINE
Medizin, Pflege, Therapie
Dr. med. Luba Lendowski, Leitung Krankenhaushygiene der HSM und Fachärztin für Hygiene und Umwelt, ÖGD, Allgemeinmedizin
Dozentin:
Berufspädagogische Fortbildung
Fortbildungen für Hygienebeauftragte Ärzte
für Praxisanleitende
alle Hygienebeauftragte Ärztinnen und Ärzte, ABS-Experten Regelmäßige Treffen zum Austausch über und zur Vereinheitlichung von Vorgehensweisen für die Tätigkeit als Hygienebeauftragte Ärztin und Hygienebeauftragter Arzt.
Zielgruppe:
17.03., 23.06., 27.10.2022 Jeweils von 12:00 – 16:00 Uhr, ONLINE
Termin:
Weiterbildung Pflege
Dr. med. Luba Lendowski, Leitung Krankenhaushygiene der HSM und Fachärztin für Hygiene und Umwelt, ÖGD, Allgemeinmedizin
Dozentin:
Fachliche
Gesundheit Büro und Verwaltung, QM und Recht Strahlenschutz und Selbstfürsorge
17
Fortbildungen des onkologischen Zentrums
Zytostatika – Sicherheitsschulungen
alle Mitarbeiter/-innen, die mit Zytostatika umgehen (z. B. Vorbereitung, Applikation, Entsorgung der Zytostatikazubereitungen und -materialien, etc. ). Dieser Termin ist 1x pro Jahr gesetzlich vorgeschrieben! Basiswissen über Zytostatika (Wirkung, Toxizität, Risiken) Umgang mit Zytostatika auf Station (Vorbereitung und sichere Applikation) Richtige Entsorgung von Zytostatika Verhalten und Maßnahmen bei Zytostatika-Unfällen Paravasation
Zielgruppe:
Werte und Führung, New Work und Kommunikation
08.02.2022, Heilig Geist-Krankenhaus, Op d´r Eck, 16.05.2022, ONLINE, 08.09.2022, ONLINE, 10.11.2022, St. Marien Hospital, Alte Klausur, jew. 14:00 – 15:30 Uhr
Termin:
Medizin, Pflege, Therapie
Apothekenteam der Zytostatikaabteilung
Dozent/-innen:
Pflege von Menschen mit onkologischen Erkrankungen
Mitarbeiter/-innen aus der Pflege, aus allen Funktionsbereichen und alle interessierten Mitarbeiter/-innen Die Betreuung von Patienten mit onkologischen Grunderkrankungen erfordert eine gute
Zielgruppe:
Berufspädagogische Fortbildung
für Praxisanleitende
interdisziplinäre Zusammenarbeit unterschiedlichster Berufsgruppen. Onkologische Patienten leiden häufig an einer Vielzahl von Symptomen.
In dieser Fortbildung werden die Probleme des Mamma Karzinoms, anhand eines Fallbeispiel mit ihren Folgen für den Patienten aus pflegerischer Sicht betrachtet, hierzu zählen u.a. Körperbildveränderung, Alopezie sowie Angebote zur Unterstützung des Patienten.
Weiterbildung Pflege
Fachliche
24.03.2022, 9:30 – 17:00 Uhr, St. Marien Hospital, Alte Klausur Regina Agusta, Götz Ehrhardt, Cinzia Balboni El Maani Onkologische Fachpflegekräfte
Termin:
Dozent/-innen:
Onkologische Trainings- und Bewegungstherapie (OTT)
Therapeuten/Therapeutinnen Der Erkenntnisgewinn der letzten Jahre hat die Rolle der Bewegungstherapie in der Onkologie stark verändert. Heute wird sie als ein fester Bestandteil im Behandlungskonzept onkologischer Patienten angesehen. Das OTT-Konzept Medizinische Grundlagen der Onkologie Diagnostik und Assessments Bewegungsintervention unter Chemotherapie und Bestrahlung Theorie und Praxis der Bewegungstherapie bei spezifischen Nebenwirkungen
Zielgruppe:
Gesundheit Büro und Verwaltung, QM und Recht Strahlenschutz Termin: und Selbstfürsorge
29.10.2022, 9:00 – 16:30 Uhr, St. Marien Hospital, Alte Klausur
Constanze Handmann, Therapie-Leitung der OTT (Onkologische Trainings- und Bewegungstherapie), Leitung der OTT-Akademie, Centrum für Integrierte Onkologie (CIO) Köln am Universitätsklinikum Köln
Dozentin::
18
Made with FlippingBook Online newsletter creator