| Neu als Führungskraft | 8 |
| Das strukturierte Mitarbeiterjahresgespräch | 8 |
| Werteorientierte Führung | 9 |
| Modul 1: Wertschätzende Gespräche führen | 9 |
| Modul 2: In Konflikten und Krisen führen | 9 |
| Modul 3: Sich selbst und andere führen | 9 |
| Praxistraining Führung | 10 |
| Basismodul: Führungskompass und Arbeit mit unseren Werten | 10 |
| Wahlmodul: Führungsaufgabe Delegation | 10 |
| Wahlmodul: Entscheidungen treffen | 10 |
| Wahlmodul: Feedback, Lob, Kritik | 10 |
| Wahlmodul: Führungskommunikation und Interaktion | 10 |
| Wahlmodul: Teambildung und Führung | 10 |
| New Work – Anders „zusammen“ arbeiten
Unsere Fortbildungsreihe für zukunftsweisende Zusammenarbeit | 11 |
| New Work – Basis Workshop | 11 |
| New Work – Methoden und Werkzeuge: #minimalinvasiv | 11 |
| New Work – Methoden und Werkzeuge: Teamdialog, Themen im Team spielerisch bewegen | 11 |
| Agile Methoden im Gesundheitswesen | 12 |
| Selbstorganisation – Neue Perspektiven der Zusammenarbeit | 12 |
| Konflikte lösen in selbstorganisierten Teams | 12 |
| Entscheidungen treffen in selbstorganisierten Teams
Veränderungen aus Sicht der Führungskräfte und der Mitarbeitenden | 13 |
| Generationsübergreifend arbeiten | 13 |
| Kommunikation – einander verstehen | 13 |
| Kommunikation – Direkt und auf „Augenhöhe“ | 13 |
| Deeskalierende Kommunikation und Beschwerdemanagement | 14 |
| Schwierige Gespräche führen | 14 |
| Verstehen und verstanden werden - Kommunikation und Diversität in der Patientenbegegnung | 14 |
| Ethik im Klinikalltag | 15 |
| Grundkurs Klinische Ethik – Wahrnehmen, Fragen und Handeln im multiprofessionellen Team | 15 |
| Moderationstraining Ethische Fallbesprechung | 15 |
| Basis-Schulung Demenz: Demenzerkrankte Patienten professionell behandeln und versorgen | 16 |
| Gerontopsychiatrische Grundlagen | 16 |
| Kollegiale Fallbesprechung Demenz | 16 |
| Das Delir – Diagnose, Prävention und Therapie | 16 |
| Regionalanästhesie in der perioperativen Schmerztherapie | 17 |
| Schmerztherapie: Ursache und Therapie akuter und chronischer Schmerzen | 17 |
| Stomatherapie | 17 |
| Chronische Wunden im Klinikalltag | 17 |
| Kompressionstherapie | 17 |
| Diabetes Mellitus – Grundlagen und Therapie | 18 |
| Kompaktkurs Antibiotika – Prävention, Diagnostik, Therapie | 18 |
| Treffen für Hygienebeauftragte Ärzte, ABS-Experten und Apotheker | 18 |
| Reanimation bei Früh- und Neugeborenen | 19 |
| Crew Ressource Management | 19 |
| Atmen und Beatmungsformen | 19 |
| Beatmungsstrategien und Weaning | 20 |
| Fortbildungen des Zentrums für Altersmedizin und des Alterstraumazentrums | 21 |
| Ankunft und Versorgung ATZK Patienten in der Notaufnahme.
Screening-Tools, Schmerz- und Delirmanagement | 21 |
| Stationäre Versorgung geriatrischer Patienten der Unfallchirurgischen Abteilung.
Triggerfrakturen, Patient Blood Management (PBM), Wund- und Dekubitusversorgung | 21 |
| „Update“ Session zu Anämie, Delir und Osteoporose | 21 |
| Medikamentenmanagement und geriatrisches Assessment in der Alterstraumatologie | 21 |
| Fortbildungen des onkologischen Zentrums | 21 |
| Zytostatika – Sicherheitsschulungen | 21 |
| Basiswissen onkologische Pflege | 21 |
| Psychoonkologische Perspektiven im Akutkrankenhaus | 22 |
| Onkologische Trainings- und Bewegungstherapie (OTT) | 22 |
| Fortbildungen des Darmzentrums | 22 |
| Was ist ein Darmzentrum? Aufgaben und Ziele sowie Kooperationspartner | 22 |
| Darmkrebs – Definition und Häufigkeit, Ursachen und Risikofaktoren, Vorsorge und Nachsorge | 22 |
| Operative Verfahren beim kolorektalen Karzinom | 22 |
| Stomaanlage und Versorgung | 22 |
| Neoadjuvante und adjuvante Behandlungsverfahren | 22 |
| Ernährungs- und enteraler postoperativer Kostaufbau – Fast track-Konzept | 22 |
| Berufspädagogische Fortbildung für Praxisanleiter | 23 |
| Resilienz und Selbstfürsorge in der Praxisanleitung | 23 |
| Diversität und kulturelle Vielfalt in der Pflegeausbildung | 23 |
| Mich selbst und andere leiten – Meine Rolle als Praxisanleitung | 23 |
| Lernen aus dem Blickwinkel von Kinaesthetics | 24 |
| Umgang mit Sterben, Tod und Trauer | 24 |
| Voneinander lernen – Kollegiale Fallberatung für Praxisanleitende | 24 |
| Wer fragt, der führt – Fragetechniken für die Praxisanleitung | 24 |
| „Nein, ich möchte nicht!“ – Widerständen in der Praxisanleitung konstruktiv begegnen | 25 |
| Methoden für die Praxisanleitung | 25 |
| Kompetenz ONLINE | 25 |
| Kompetenz-online ist unser Kooperationspartner für Online-Fortbildungen für Praxisanleiter und ergänzt unser Präsenzangebot. | 25 |
| Kinaesthetics Grundkurs in der Pflege | 26 |
| Weiterbildung zum/zur Hygienebeauftragten in der Pflege | 26 |
| Modulare Weiterbildung Dementia Care – Werden Sie „Demenzexperte“ | 27 |
| Zertifiziertes Curriculum Geriatrie (Zercur) – Basislehrgang | 28 |
| Zercur – Aufbaulehrgänge | 29 |
| Medikamente | 29 |
| Demenz | 29 |
| Kontinenz | 29 |
| Mobilität und Sturzprophylaxe | 29 |
| Wundmanagement | 29 |
| Ethik und Psychologie | 29 |
| Ernährungsprobleme und Dysphagie im Alter | 29 |
| Kurs zur Aktualisierung der Fachkunde und der Kenntnisse im Strahlenschutz für Ärzte, MTRA‘s, sowie sonstiges medizinisches Personal | 30 |
| Rechtliche Grundlage: gemäß § 48, § 49 und § 145 Strahlenschutzverordnung | 30 |
| Erwerb der Fachkunde im Strahlenschutz | 31 |
| Grundkurs Strahlenschutz nach Strahlenschutzverordnung mit integrierter Unterweisung
(Theorie und Praxis) zum Erwerb der Fachkunde, 26 Stunden | 31 |
| Spezialkurs Röntgendiagnostik, 20 Stunden | 31 |
| Stressbewältigung – Umgang mit belastenden Lebensphasen | 32 |
| Inseltag – Zur Ruhe kommen und Kraft schöpfen! | 32 |
| Gesunde Abgrenzungskompetenz stärken | 32 |
| Resilienz im Berufsalltag | 32 |
| Emotionscoaching | 33 |
| Voila Mitten im Leben | 33 |
| Deeskalationstraining – Umgang mit Aggression und Gewalt | 34 |
| Spirituelle Angebote der Seelsorge | 35 |
| Wanderexerzitien – Pilgern auf Jakobswegen | 35 |
| Tage im Kloster – Sorge für Deine Seele | 35 |
| Spiritueller Pilgertag | 35 |
| Büro und Verwaltung, QM und Recht | 36 |
| Neue Impulse für das Sekretariat im Gesundheitswesen | 36 |
| Zeitmanagement und Prioritätensetzung | 36 |
| Krankenhausfinanzierung – Auswirkung gesetzlicher Veränderungen auf unsere Krankenhäuser | 36 |
| Personalrecht: AVR für Führungskräfte | 37 |
| Patientenverfügung – Vorsorgevollmacht – Betreuungsverfügung | 37 |
| Office-Excel Grundlagen | 37 |
| Office-Excel Aufbaukurs | 37 |
| Schulungsangebot des Fachbereich IT | 38 |
| Anmeldeverfahren | 38 |
| Einführungsschulungen Orbis | 38 |
| Vertiefungsschulungen Orbis | 38 |
| PC-Führerschein | 38 |
| St. Marien Hospital Köln - Einführungsschulungen | 39 |
| St. Vinzenz-Hospital Köln - Einführungsschulungen | 40 |
| Heilig-Geist-Krankenhaus Köln - Einführungsschulungen | 41 |
| St. Franziskus-Hospital Köln - Einführungsschulungen | 42 |
| Kontaktdaten und weitere Angebote | 43 |
| E-Learning | 43 |
| Pflichtschulungen über webTVcampus | 43 |