einfachCellitinnen_03_2025

einfach wichtig

einfach wichtig

Seelsorge

Mehr als Medizin In den Celllitinnen-Krankenhäusern wird nicht nur der Körper geheilt. Viele Angebote sollen auch psychisch stärken und verfolgen einen ganzheitlichen Ansatz. Dazu gehören:

Die Krankenhaus seelsorge unterstützt bei der Bewältigung verschiedenster Emotionen wie Angst, Wut und Trauer und bei der Suche nach Antworten auf

Coaching

Veränderungen im Lebenswandel sind schwierig. Wenn es um die Gesundheit geht, manchmal aber notwendig, wie z.B. ein Rauchstopp. Coachingangebote unterstützen dabei.

existenzielle Fragen, die rund um eine Erkrankung aufkommen können – unabhängig von Herkunft und Konfession.

Psycho- Onkologie

TaiChi / Qigong / Traditionelle chinesische Medizin TCM

Eine Krebsdiagnose verän dert alles. Psychonkologen

Achtsamkeitsübungen und Meditation

beraten und begleiten Patienten und An-/Zugehörige, vermitteln unterstützende Kontakte nach dem Aufenthalt und geben ganz praktische Alltagstipps, die helfen, einen Umgang mit der Krankheit zu finden.

Aktive Entspan nungsübungen aus TaiChi und Qigong wie auch tradi tionelle Aku punktur können nachweislich einen wichtigen Beitrag zur Gene sung leisten.

Die positive Wirkung von Achtsamkeitstraining und Meditation hilft nicht nur, Stress

Psycho-Sozialer Dienst

im Alltag besser zu bewältigen, sondern unterstützt auch die Genesung.

Manchmal verändert eine Erkrankung die gesamten Lebensumstände und nach der Ent lassung aus dem Krankenhaus benötigt man weiterhin Unterstützung. Der Psycho-Soziale Dienst berät Patienten und An-/Zugehörige bei der Rückkehr in den Alltag.

Selbsthilfegruppen

Kunsttherapie

In allen Häusern enga gieren sich Ehrenamt liche, die sich Zeit für die Patienten nehmen: kleine Besorgungen machen, unterhalten, zuhören. Besuchsdienste

Schöpferische Arbeit wie Malen oder Gestalten kann besonders bei einer chroni schen Erkrankung oder in der Palliativmedizin helfen, einen aktiven Umgang mit Gefühlen wie Angst und Verzweiflung zu finden.

Eine Vielzahl von Gruppen trifft sich in den Kranken häusern. Sich mit anderen Betroffenen über die eigene Erkrankung austauschen hilft, aktiv an seiner Genesung zu arbeiten oder eine chronische Erkrankung besser zu meistern.

Aroma-/Klang-/ Lichttherapie

Neuropsychologie und Gesprächstherapie

Anwendungen aus der Aroma-, Klang- und Lichttherapie kommen besonders bei motorisch oder ko gnitiv stark eingeschränkte Patien ten auf den Intensiv- und Palliativ stationen zum Einsatz.

An-/Zugehörigentreffen

Manche Erkrankungen haben Einfluss auf die kognitiven Fähigkeiten, zum Beispiel bei einem Schlaganfall. Therapieangebote können helfen, einen Umgang damit zu finden.

Krankheiten, die zu einer Pflegebedürftigkeit füh ren, betreffen häufig auch die Angehörigen. Der gemeinsame Austausch kann im Alltag entlas tend wirken.

Illustration: SiMa Design

18

19

einfach Cellitinnen 03 | 25

03 | 25 einfach Cellitinnen

Made with FlippingBook - Online magazine maker