einfachCellitinnen_03_2025

einfach wichtig

einfach wichtig

Die frühzeitige Diagnosestellung und Behandlung ist von unschätzbarem Wert für den Krankheitsverlauf. «

M enschen mit einer schizo phrenen Erkrankung erleben oft eine Realität, die für viele Außenstehende kaum nachvollzieh bar ist. Sie stoßen dabei nicht selten auf Unverständnis oder gar Ableh nung. Doch gerade diese Patienten gruppe braucht ein sensibles, pro fessionelles Umfeld, das Sicherheit, Struktur und medizinische Kompe tenz bietet. In der Zülpicher Cellitin nen-Marienborn Fachklinik für Psych iatrie und Psychotherapie stellt sich das multiprofessionelle Team dieser Aufgabe mit großem Engagement. Im Gespräch mit einfachCellitinnen gibt Dr. Susanne Kowohl, Ober- und Fach ärztin für Psychiatrie und Psychothe rapie, einen Einblick in die komplexen Herausforderungen der Versorgung schizophrener Patienten und die Hal tung, mit der das Team den Betroffe nen täglich begegnet. Was genau versteht man unter Schi zophrenie? Welche Symptome ste hen dabei im Vordergrund? Unter Schizophrenie versteht man eine schwere seelische Erkrankung, die früher als ‚endogen‘ bezeichnet wurde, was so viel wie ‚aus sich selbst heraus‘ oder ‚von innen heraus‘ be deutet, also ohne erkennbare (orga nische) Ursache. Geprägt hat die Be zeichnung vor über hundert Jahren Eugen Bleuler. Ein wesentliches Merkmal dieser Er krankung ist eine Störung der Ich Struktur. Damit ist die Spaltung von psychischen Grundsymptomen wie Denken, Affektivität und Aktivität ge meint. Dabei kommt es zu einer re gelrechten Zersplitterung und in der Folge zu einem Verlust des Realitäts bezuges. Ein vorherrschendes Gefühl der Betroffenen ist die sogenannte ‚psychotische Angst‘, die unter ande rem auf Wahrnehmungsstörungen zurückzuführen ist. Diese beziehen sich auf alle Sinnesgebiete, kommen jedoch überwiegend in Form von Stimmenhören vor. Auch die ver

meintliche Gewissheit, bedroht oder verfolgt zu werden, trägt dazu bei. Als ebenso quälend werden Erlebnisse der Beeinflussung wahrgenommen, beispielsweise von einem Nachbarn bestrahlt zu werden. Welche besonderen Herausforde rungen sehen Sie in der Betreuung schizophrener Patienten in der Cel litinnen-Marienborn Fachklinik für Psychiatrie und Psychotherapie? Welche Rolle spielt die Klinik für die Patienten? Zu den Herausforderungen bei der Betreuung und Behandlung schizo phrener Patienten der MARIENBORN gGmbH gehören die zunehmenden Einbußen bei der Bewältigung des Alltags und der Gestaltung sozia ler Beziehungen, die im Rahmen der Chronifizierung der Erkrankung auf treten. Einige Patienten mit ungünsti gem Verlauf benötigen immer wieder eine Optimierung der medikamentö sen Behandlung. Man muss sie auch davon überzeugen, die erforderliche Medikation regelmäßig einzunehmen. In den letzten Jahren gibt es immer mehr Fälle von zusätzlichem Drogen konsum. Das kann die Krankheits symptome verschlimmern. Wie wichtig ist die frühzeitige Diag nose und Behandlung und wie gelingt es, Menschen rechtzeitig zu errei chen? Die frühzeitige Diagnosestellung und Behandlung ist von unschätzbarem Wert für den Krankheitsverlauf. Am bulanzen an psychiatrischen Kliniken haben sich auf die Früherkennung spezialisiert. Ohne professionelle Kenntnisse ist es im familiären und sozialen Umfeld häufig kaum möglich, die meistens zunächst unspezifischen Veränderungen im Verhalten dieser Erkrankung zuzuordnen. Welche Behandlungsbausteine sind aus Ihrer Sicht unverzichtbar in der Therapie schizophrener Erkrankun gen?

Verständnis statt Vorurteil Über die Herausforderungen und Chancen in der Versorgung schizophrener Patienten.

« zielen, krankheitsbedingte Einschrän kungen im übenden Sinne zu lindern. Inzwischen gibt es auch spezielle Psy chotherapieverfahren zur Behand lung des Wahns. Voraussetzung dafür ist jedoch eine gewisse psychische Stabilität bei dem Betroffenen. Das computergestützte kognitive Training wurde bereits weiter oben erwähnt. Was motiviert Sie trotz der Heraus forderungen, täglich mit dieser Pati entengruppe zu arbeiten? Die Begegnung mit an Schizophre nie erkrankten Menschen bereichert mein Berufsleben seit nunmehr über 30 Jahren und ich lerne jeden Tag et was Neues über diese Erkrankung. Die größte Motivation ist aber die Mög lichkeit, kranken Menschen zu helfen und sie auf ihrem teilweise leidvollen Weg begleiten zu können. Was wünschen Sie sich für die zu künftige Versorgung schizophrener Patienten bei der MARIENBORN? Ich wünsche mir, dass das hohe fach liche Niveau aller an der Behandlung und Betreuung beteiligten Berufs gruppen erhalten bleibt. Wenn Sie einen Satz formulieren dürften, der mehr Verständnis für Menschen mit Schizophrenie schafft – wie würde er lauten? Haben Sie keine Angst vor an Schi zophrenie erkrankten Menschen. Sie sind ohne jemanden, der ihnen eine Verbindung zur Realität ermöglicht, noch mehr in ihrer Krankheit verloren.

Die spezifisch psychopharmakologi sche Behandlung stellt nach wie vor den zentralen Baustein in der Behand lung dar. Darüber hinaus sind sozio therapeutische, psychoedukative und zum Teil auch psychotherapeutische Maßnahmen sinnvoll. Letztere kann bei der Bewältigung des Wahns hilf reich sein. Im soziotherapeutischen Kontext wird der Patient dabei unter stützt und angeleitet, soziale Kompe tenz wieder zu erlernen, auch in Bezug auf die Arbeitssituation. Zu den Maß nahmen gehören computergestütz tes kognitives Training sowie der Um gang mit der seelischen Erkrankung im Rahmen der Psychoedukation, die in der Regel als Gruppenangebot durchgeführt wird. Schließlich werden durch ergotherapeutische Maßnah men spezifische Einschränkungen, die durch eine Schizophrenie verursacht werden, behandelt. Wie ergänzen die Psychotherapie oder andere Therapiemethoden die medikamentöse Behandlung? Gibt es Ansätze, die sich besonders bewährt haben? Die klassische Psychotherapie wurde lange Zeit für nicht anwendbar ge halten. Dies ist auf die früher vorherr schende sogenannte 'aufdeckende tiefenpsychologische Psychothera pie' zurückzuführen, die oft zu einer Verschlimmerung der psychischen Verfassung geführt hat. Im Zuge der sich etablierenden Verhaltensthera pie wurden Gruppen-Psychothera pieprogramme (IPT – Integrierte Psy chologische Therapie bei schizophren Erkrankten) entwickelt, die darauf ab

Vielen Dank für das Gespräch! (C.G.)

Foto: Getty Images

26

27

einfach Cellitinnen 03 | 25

03 | 25 einfach Cellitinnen

Made with FlippingBook - Online magazine maker