einfachCellitinnen_2_2025_final
einfach aktuell
einfach aktuell
Königin in der Schmerzklinik
Kerstin Baumann leitet die Zentralapotheke St. Franziskus
Das Cellitinnen-Kranken haus St. Franziskus hat te Besuch von einer ‚Königin‘: Seit kurzem schmückt eine Figur des Holzbildhauers Ralf Knob lauch die Schmerzklinik in Köln-Ehrenfeld. Vermit telt wurde das Kunstwerk von einer Patientin – als Zeichen der Dankbarkeit und Verbundenheit. Der 1964 geborene Tisch
Neue Leiterin der Zen tralapotheke des Cel litinnen-Krankenhau ses St. Franziskus ist Kerstin Baumann. Die Fachapothekerin für klinische Pharmazie ist eine langjährige Mitar beiterin der Apotheke
und hat sich als stellvertretende und kommis sarische Leitung für die Position empfohlen. Die Zentralapotheke beliefert vom Standort Kerpen-Türnich aus aktuell 27 Häuser im gan zen Rheinland. Baumann wurde 1985 in Fre chen geboren. Von 2004-2008 studierte sie Pharmazie an der Universität Bonn. Bereits im Jahr 2009 absolvierte sie ihr Praktisches Jahr in der Zentralapotheke St. Franziskus, in der sie seit dem Jahr 2010 als Apothekerin tätig ist. Den Abschluss als Fachapothekerin machte sie 2014. Die Abteilung ‚Klinische Pharmazie‘ leitete sie seit 2021; die stellvertretende Apo thekenleitung hatte sie seit 2023 inne.
ler, Theologe und Diakon Ralf Knoblauch hat seit 2007 mehrere hundert Figuren geschaffen, meist Könige und Königinnen aus altem Eichen holz. Die Figuren sind mittlerweile in der ganzen Welt verstreut. Sie sind unverkäuflich und wan dern von Ort zu Ort, um auf die königliche Wür de eines jeden Menschen hinzuweisen. In der Schmerzklinik ist die Königin mit ihren Narben im Holz und der goldenen Krone auf dem Haupt ein schönes Zeichen der Zuversicht. Auch in an deren Cellitinnen-Einrichtungen stehen bereits Figuren des Künstlers.
Kampagne für Vielfalt
Jeden Monat ein kulturelles Highlight – das verspricht das Kulturprogramm für Senioren ‚Darf es etwas mehr sein?‘. Das Programm richtet sich an alle Bewohner und Mieter der Einrichtungen der Seniorenhaus GmbH der Cellitinnen zur hl. Maria. Alle Ausflüge mit Kurzinforma tion gibt es jetzt auch online unter: https://www.cellitin nenhaeuser.de/unsere-einrichtungen/seniorenhaeuser/ ueber-uns/kulturprogramm/ Kulturprogramm für Senioren
Krankenhauses sind mit selbstgewählten Slo gans im Eingangsbereich des Krankenhauses, auf den Stationen und in den sozialen Netz werken platziert worden. Unter den Fotos ist unter anderem zu lesen: „Wir machen uns stark für Vielfalt“, „Vielfalt ist gesund“, „Vielfalt ist unsere Stärke“ oder „Einer für alle – alle für einen!“
Mit einem deutlichen Zeichen für Vielfalt ist das Cellitinnen-Krankenhaus St. Marien ins Jahr 2025 gestartet. „Wir wollten ein Zeichen setzen, vor allem für alle Mitarbeitenden, die sich angesichts des Rechtsrucks in der Ge sellschaft zu Recht Sorgen machen“, sagt Ge schäftsführer Jan-Patrick Glöckner. Fotos von den vielfältigen Teams in allen Bereichen des
6
7
einfach Cellitinnen 02 | 25
02 | 25 einfach Cellitinnen
Made with FlippingBook flipbook maker